Â
Während ich im Juli und August für jeweils zwei Wochen in Griechenland war, las ich viele Berichte von so genannten politischen Experten, aber auch von linken Gruppierungen in Österreich, welche insbesondere mit der KKE und den neuen linken Gruppierungen im Land versuchen eine Strategie gegen die Troika und dem Druck des Finanzkapitalismus, der das Land ohne Zweifel beutelt, zu finden. Vielen der Analysen stimme ich zu, weil sie nichts anderes als die Folgen neoliberaler Politik aufzeigen, und diese ist für mich - ob in Griechenland oder in Österreich - prinzipiell eine Politik gegen die Mehrheit der Bevölkerung und als solche zu bekämpfen.
Andererseits kenne ich das Land und die Bevölkerung nun seit mehr als 30 Jahren, spreche auch die Sprache so schlecht und recht und habe mir selbst ein Bild von den derzeitigen Verhältnissen über einen Zeitraum von 5 Wochen machen können.
Wie in Österreich und allen anderen Ländern dieser Welt reagiert die Bevölkerung in Griechenland sehr unterschiedlich auf die neoliberale Szenarien und auf die derzeit herrschenden Bedingungen im Land. Das ist von vielerlei Faktoren abhängig: von der Geschichte, von der Kultur, von der Lebensauffassung, von den staatlichen Rahmenbedingungen, von der Wirtschaftskraft eines Landes, vom momentanen Stellenwert innerhalb einer Staatenunion usw.
Die Griechen denken nicht wie wir Österreicher oder beispielsweise die Deutschen. Wer das nicht verstanden hat, kann aus meiner Sicht keine ernstzunehmende Analyse der derzeitigen griechischen Bedingungen abgeben. Dass dies jedoch täglich geschieht, ist nur ein Indiz dafür, wie sehr diese Welt von politischen Machtinteressen geprägt ist, auch fernab der großen Player auf den Finanzmärkten und von korrupten Regierungen.
Ich will in diesem Bericht versuchen mich auf diese angesprochene griechische Denk- und Lebensart, aber auch auf die Art und Weise, wie hier seit Generationen Politik betrieben und betrachtet wird, einzulassen, auch wenn mir bewusst ist, dass es nicht immer gelingen kann, weil auch ich kein Grieche bin, ich mich daher nur bemühen kann, zu verstehen, zu deuten, was uns teilweise fremd ist oder fremd vorkommt, selbstverständlich abgesehen von den prinzipiellen Grundbedürfnissen von Menschen, auf die wir uns in allen Kulturen und Staaten dieser Welt relativ leicht einigen können.
Man muss sich bewusst sein, dass dieses Land, gemeinhin als Mutterland der Demokratie bezeichnet, eben erst seit 1974 eine Demokratie ist. Mit dem Beginn der griechischen Zeitrechnung 776 v. Chr. beginnt eine Zeit, die von Kriegen und Fremdherrschaft geprägt ist. Die Kriege gegen die Perser, der Peloponnesische Krieg, die mazedonische Fremdherrschaft unter König Philipp, die römische Reichsteilung sowie die Türkenherrschaft, gegen die sich die Griechen erst unter Mithilfe der Franzosen, Russen und Großbritannien erfolgreich zur Wehr setzen konnten, mündete schließlich in eine Erbmonarchie. Während man vom 1. Weltkrieg nahezu unbehelligt blieb, endete dieser doch mit einer griechischen Niederlage gegen die Türkei. Deutsche, italienische und bulgarische Truppen besetzten Griechenland während des 2. Weltkriegs, auf den Bürgerkrieg folgte wieder eine konstitutionelle Monarchie und auf diese von 1967 bis 1974 die Militärdiktatur.
Der junge griechische Staat hatte nach Erlangung seiner Unabhängigkeit im 19. Jahrhundert eine zentrale Bedeutung für die Modernisierung der Gesellschaft. Da privates Kapital kaum vorhanden war, trat der Staat als Gönner auf, der keine oder kaum Gegenleistungen forderte. Aber er konnte die prinzipielle Ablehnung des Griechen vor staatlicher Herrschaft nicht mehr verändern. Zu sehr hatte die Jahrhunderte dauernde Fremdherrschaft ihre Spuren hinterlassen. Und nachdem auch noch die politischen Parteien der jungen Demokratie ihre Macht durch Korruption und eine rücksichtslose Klientelpolitik absicherten, war für den Großteil der Griechen klar: Trauen kann man höchstens der eigenen Familie, nicht aber staatlichen und gesellschaftlichen Strukturen. In kaum einem anderen Land Europas ist daher das Selbstwohl so ausgeprägt wie in Griechenland.
Dieser historische Hintergrund bewirkt beispielsweise auch, dass der Dienst am Gemeinwohl, das Engagement dafür in Griechenland kaum vorhanden ist. Trotz der Tatsache, dass es hier beispielsweise jährlich unzählige von der Hitze oder Brandstiftung verursachte großflächige Brände gibt, ist mir die Existenz einer freiwilligen Feuerwehr in Griechenland nicht bekannt. Erst in jüngster Zeit gibt es Anzeichen eines Umdenkens, vor allem junge Leute entdecken den Gemeinschaftssinn.
Was den meisten Griechen in der derzeitigen Situation am meisten zu schaffen macht, sind die Rahmenbedingungen, welche auf Druck seitens der EU durch das griechische Parlament geschaffen werden. Diese sind keine Hilfestellung für die Menschen im Land, sondern im Gegenteil: Es wird eine Politik gemacht, die einzig und allein die Rahmenbedingungen für das Finanzkapital und Spekulanten ins Auge fasst und für diese gute Bedingungen schafft.
So sieht die von der Regierung beschlossene neue Einkommens-Abgabenordnung vor, dass alle ausländischen Repräsentanten der EU und der EU Task Force (Diese unterstützt die Umsetzung des Sparkurses, der mit den internationalen Geldgebern vereinbart wird. Chef dieser so genannten Expertengruppe ist der Deutsche Horst Reichenbach, auf dessen Haus im Mai dieses Jahres ein Brandanschlag verübt wurde) von der Pflicht einer Steuererklärung entbunden werden.
Das bedeutet, dass es diesen Herrschaften erlaubt ist, nun billig in Griechenland Villen, Yachten, Grundstücke usw. zu erstehen, ohne den Finanzbehörden Auskunft darüber erteilen zu müssen, woher das Geld für diese Investitionen stammt. Gleichzeitig damit hat der Ausverkauf interessanter Immobilien und Grundstücke längst begonnen. Viele Griechen können entweder Kredite, die sie auf ihre Häuser aufgenommen haben, nicht mehr bedienen oder aber sie müssen sie verkaufen, weil ihr Einkommen zur Erhaltung nicht mehr ausreicht. Die Folge ist, dass die Immobilienpreise drastisch gesunken sind und nun die Profiteure der Krise und das mit EU-Geldern gerettete Finanzkapital die lukrativsten Plätze und Immobilien zu Dumpingpreisen erstehen. Gewinnmaximierung in Zeiten der Krise auf Kosten der Mehrheit der Bevölkerung.
Nach wie vor zahlen die griechischen Reedereibesitzer, die so zusagen die erfolgreichste Wirtschaftsmacht Griechenlands darstellen, so gut wie keine Steuern. 3760 Schiffe gehören diesen Reedern, rund 200 000 Menschen arbeiten für sie, die Steuerbefreiung wurde 1967 sogar in der Verfassung verankert. Anfang November zwang zwar die Koalitionsregierung auch die Reeder zu einer Steuerleistung, die jedoch so gering ausfiel (ca. 140 Millionen Euro), dass sie nicht einmal ein Tausendstel der Gewinne ausmacht, welche allein in den letzten 10 Jahren in der Schifffahrt erwirtschaftet wurden.
Auf der anderen Seite nimmt der Steuerdruck auf den Durchschnittsgriechen immens zu. Nahezu alle Steuern sind für die lohnabhängige Bevölkerung erhöht worden. Gleichzeitig wurden sowohl die Löhne als auch die Gehälter sowie die Pensionen empfindlich gekürzt, wobei Lohneinbußen um die 30% die Regel darstellen. Robolis Savvas, Professor für Wirtschafts- und Sozialpolitik an der Panteion Universität schätzt, dass bis 2015 die Löhne um 40% sinken werden. Auch die Mindestlöhne wurden bisher bereits um ein Fünftel auf 586 Euro gesenkt. Da gleichzeitig ein großer Teil der Bevölkerung arbeitslos ist (an die 30% insgesamt, bei der Gruppe von Jugendlichen sogar an die 70%) wird eine gefährliche Armutsspirale in Gang gesetzt. Einerseits erhalten arbeitslose Griechen nämlich nur eine Arbeitslosenunterstützung für ein Jahr - und das nur in einer durchschnittlichen Höhe von ungefähr 300 Euro -, andererseits wurden bisher vor allem in den ländlichen Gebieten sehr viele Griechen von ihren in den Städten arbeitenden Kindern finanziell unterstützt. Nun sind auch die Kinder zuhause, ganze Familien sind arbeitslos und das teilweise noch vorhandene Geld reicht nicht einmal mehr, um die Kosten für das Haus, die Wohnung oder Strom zu bezahlen. Hinzu kommt, dass ein kollabiertes Gesundheitssystem die Kosten für notwendige ärztliche Behandlungen für immer mehr Griechen unerschwinglich werden ließ. Das Resultat ist eine heranwachsende no-future-Generation auf der Seite der jungen Bevölkerung und eine resignierende ältere Generation, bei der sich die Zahl der Selbstmorde erschreckend sprunghaft entwickelt.
Die Pensionen wurden ebenfalls drastisch gekürzt. Nach Angaben des zuständigen Ministeriums für Arbeit, Sozialversicherung und Wohlfahrt beträgt die derzeitige Durchschnittspension 658,47 Euro, brutto wohlgemerkt, also vor Steuern und sonstigen Abzügen. Hunderttausende Rentner erhalten eine Grundrente von derzeit knapp 350 Euro. Giannis Vroutsis, der zuständige Minister, plant jedoch bereits eine weitere Pensionskürzung für Ende 2013. Dann sollten die Gesamtpensionsleistung aus Haupt- und allfälligen Zusatzrente auf ein durchschnittliches Niveau von unter 500 Euro im Monat geführt werden. In den Renten- und Sozialversicherungskassen klaffen seit Ausbruch der Krise enorme Finanzierungslöcher, zunächst verursacht durch den Schuldenschnitt, welcher einen Realwertverlust von ca. 15 Milliarden Euro mit sich brachte (Die Kassen hatten Milliarden in staatlichen Anleihen und Gemeinfonds der Griechischen Bank angelegt), durch das Einbrechen des Immobilienmarktes, derzeit durch sinkende Einnahmen aufgrund der hohen Arbeitslosigkeit.
Der so genannte griechische Mittelstand, also all jene, die zwar durch Steuererhöhungen und Lohnsenkungen ebenfalls empfindlich getroffen wurden, reagiert auf diese Situation in unterschiedlicher Art und Weise, wobei die Abgrenzung zum verarmten Teil der Bevölkerung im Vordergrund steht.
Die griechischen Finanzbehörden kontrollieren nun vorwiegend die kleinen Privatvermieter und Hoteliers sowie Tavernenbesitzer, um die bisher von den Griechen vollzogene Steuerflucht zu verhindern. Diese allerdings hatte und hat andere Ursachen als die beispielsweise in Österreich oder in vielen anderen EU-Staaten vollzogene. Während in letzteren Staaten die Steuerhinterziehung nahezu ausschließlich zur eigenen Bereicherung dient, ist dies in Griechenland nur ein Sekundäreffekt. In erster Linie misstraute und misstraut man hier seit Jahrzehnten einem korrupten Staat, in dem die Steuerabgaben verschwinden, ohne dass die Steuerzahler etwas davon haben. Die Griechen haben die Erfahrung gemacht, dass sie beispielsweise Steuer für die Infrastruktur ihres Landes zahlen, aber die Straßen wurden von Jahr zu Jahr schlechter. Sie zahlten Steuer und Abgaben für ein Gesundheitssystem, in welchem die Leistungen aus diesem Steueraufkommen kaum oder nie abzurufen waren.
Ähnlich ist die Situation im Bildungsbereich. Hier ist die Zweiklassengesellschaft, auf welche andere westliche Staaten wie Österreich oder Deutschland vehement zusteuern, schon seit Jahren vollzogen. Selbst für öffentliche Schulabschlüsse muss man hier teure Privatstunden bezahlen können, sonst ist ein Erfolg nahezu unmöglich. In einem seit Jahrzehnten von zwei politischen Clans - Papandreou und Kartamanlis - dominierten Staat, der sich seine Macht unter anderem durch eine gut bezahlte, aber ebenfalls korrupte Beamtenschaft sicherte, gibt es keinen Platz mehr für das Vertrauen in ein demokratisch funktionierendes Staatswesen zum Wohle aller Staatsbürger.
So macht der griechische Mittelstand das, was er über Jahrzehnte gelernt hat: Er misstraut diesem Staatssystem wie eh und je und versucht trotz und gerade wegen zahlreicher auferlegter Härten unter dem Druck der Troika diesem Staat ein weiteres Schnippchen zu schlagen. Das Resultat der Steuererhöhungen war daher nicht eine neue Steuermoral der Griechen, sondern im Gegenteil ein Ansteigen der Steuerschuld gegenüber dem Staat. Diese Steuerrückstände sind Ende Juni dieses Jahres auf ein Rekordhoch von 60 Milliarden gestiegen. Alleine im Mai und Juni wurden 613 Millionen Euro an Steuern nicht bezahlt. Aktuell fehlen dem Finanzminister 21,8 Milliarden Euro von Privatleuten und 38,2 Milliarden Euro von Unternehmen. Interessant dabei ist, dass die meisten Steuerhinterziehungen nicht in ärmlicheren Gegenden stattfinden, sondern in Touristenhochburgen wie Kreta, Mykonos oder Santorini. Man könnte daraus also auch den Schluss ziehen, dass die, die ohnehin mehr verdienen, auch die fleißigsten Steuerhinterzieher sind. Aber da ich das nicht belegen kann, verfolge ich den Gedanken auch nicht weiter.
So zeigen sich nun die Folgen der über 200 Milliarden an internationalen Hilfsgeldern, welche der griechische Staat zu über 80% für die Bankenrettung ausgab und nicht in die Wirtschaft des Landes investierte. Diese neoliberale Banken- bzw. Gläubigerrettung statt Investitionen in die Menschen und deren Lebensgrundlagen zu tätigen, ist ein bedeutsamer Grund für all die Skepsis, welche der Durchschnittsgrieche weiteren Hilfsprogrammen und Empfehlungen seitens der EU, der Troika oder des IWF entgegenbringt. So lange die Bedingungen für diese Hilfsleistungen an extreme Sparpakete gebunden sind, welche die materielle Existenz eines Großteils der Menschen gefährdet, werden die Reaktionen darauf nicht zu einem verstärkten Vertrauen in staatliche Institutionen führen.
Eine weitere Form, die zur Schmälerung der Staatseinnahmen führt, ist neben der eklatant hohen Arbeitslosigkeit der erzwungene Konsumverzicht. Wenn die Löhne gesenkt werden, dann fährt man eben nicht mehr auf Urlaub oder aber man minimiert seine diesbezüglichen Ausgaben. Man kocht in Hotelzimmern, man besucht die Cafeneons am Abend wie in besseren Zeiten, aber man trinkt eben nur einen Kaffee (Metreo) und sitzt dabei 6 Stunden lang. Die Folge ist ein drastischer Rückgang der Einnahmen für alle, das bedeutet, dass der Inlandskonsum immer weiter sinkt. Die neue Autobahn zwischen Athen und Kalamata ist zu manchen Tageszeiten weniger befahren als jede österreichische Landstraße. Das Geld für Benzin fehlt, der Preis dafür beträgt pro Liter zwischen € 1,80 und 1,90. Der Inlandstourismus hat starke Einbußen erlitten.
Ob die Reaktion von Finanzminister Yannis Stournaras, die Mehrwertsteuer für Restaurants und Hotels seit 1. August 2013 probeweise bis zum Jahresende von 23% auf 13% zu senken, um die Steuerhinterziehung und den Konsum anzukurbeln, darf bezweifelt werden. Ich jedenfalls habe zwischen meinem ersten Aufenthalt im Juli und dem zweiten im August, also nach der Maßnahme Stournaras, keine einzige Preissenkung festgestellt. Zu groß scheint der allgemeine Steuer- und Abgabendruck zu sein, unter dem die Menschen stöhnen, zu sehr geht es im Moment um das individuelle Überleben.
Die oben angeführte „Abgrenzung nach unten“ wird ebenfalls in mehrfacher Weise vollzogen. Da ist zum einen das Feindbild Ausländer (in Griechenland vorwiegend Albaner, Bulgaren, Menschen aus Bangladesh, Illegale usw. ), welches eine Auferstehung feiert. Sie sind es, die für viele Griechen aus dem Mittelstand für die Misere (die sie weder verursacht haben noch verstehen) herhalten müssen. Die rechtsradikale Partei „Goldene Morgenröte“ feiert über diese Schiene der Ausländerfeindlichkeit bemerkenswerte Wahlerfolge. Auf der anderen Seite sind es dieselben Griechen aus dem Mittelstand, welche gerade diese Leute als Erntehelfer (beispielsweise zur Olivenernte) einsetzen, als billige Arbeitskräfte missbrauchen oder ihnen überhaupt den Lohn nach vollbrachter Tätigkeit vorenthalten. Die krassesten Auswüchse dieses Szenarios hat man vor nicht allzu langer Zeit in der Gegend um Zaharo am Peloponnes erlebt, wo einige Griechen auf diese bemitleidenswerten auf den Feldern arbeitenden Menschen Schießübungen veranstaltet haben, nur weil sie für ihre Arbeit den ohnehin geringen Lohn forderten, der ihnen offensichtlich vorenthalten werden sollte. In Athen wird von rechten Gruppierungen bzw. deren Schlägertrupps ganz offen Jagd auf Ausländer betrieben.
Die zweite Abgrenzung nach unten erfolgt durch eine auch in anderen westlichen Staaten praktizierte Verhaltensweise des so genannten Mittelstandes. Das Schicksal des verarmten und mittellosen Nachbarn wird von diesem ignoriert. Solidarität mit den von Armut Betroffenen gibt es höchstens noch in der familiären und eventuell dörflichen Gemeinschaft. Aber auch diese dörfliche Solidarität zielt häufig nicht auf Verbesserung der Lebensverhältnisse für die Betroffenen, sondern dient meist nur der Erhaltung ihrer bloßen Existenz.
Am Rande dieses griechischen Dramas gibt es aber auch Lichtblicke. Teile der jungen Generation beginnen sich vermehrt im Sinne eines funktionierenden Gemeinwesens zu engagieren. Sie gründen Kooperativen, mischen sich in die Tagespolitik ein, beginnen mitzugestalten. Der Widerstand von Bürgerinitiativen gegen zahlreiche Projekte zielt nicht mehr auf das Eigenwohl, sondern auf das Wohl der Gemeinschaft. Apotheker und Ärzte berechnen ihre Honorare nach sozialen Gesichtspunkten, zahlreiche von ihnen arbeiten ehrenamtlich in neu geschaffenen Institutionen, die der gesundheitlichen Versorgung der Bevölkerung dienen. Zahlreiche soziale Netzwerke sind entstanden und entstehen.
All diese Initiativen zeichnet ein neues Verständnis von Staat und Gemeinwesen aus, welches den Griechen bisher großteils fremd war. Langfristig gesehen wird es auch seine Wirkung zeigen.
Kurz und mittelfristig jedoch muss der Spardruck auf die Bevölkerung deutlich minimiert werden, denn er führt das Land immer weiter in den Abgrund. Griechenland-Hilfe seitens der EU kann nur Wirtschafts- und Strukturhilfe sein, das bedeutet, dass Geld, welches für Banken- und Gläubigerrettung aufgewendet wird, das Land noch mehr schwächt. Zu unterstützen sind hingegen die neu entstehenden Strukturen, sei es im Gesundheitsbereich, in der Landwirtschaft und insgesamt im sozialen Bereich. Darüber hinaus müssen zukunftsorientierte Wirtschaftsprojekte unterstützt werden, um der hohen Arbeitslosigkeit Einhalt zu gebieten und die Handelsbilanz zu verbessern. Das Handelsbilanzdefizit machte allein im Jahr 2009 ca. 30 Milliarden Euro aus. Insbesondere Deutschland und Frankreich haben über Jahre von dieser Marktabhängigkeit Griechenlands profitiert.
Ein Sparkurs in Griechenland macht erst dann Sinn, wenn sich das Land wirtschaftlich und sozial erholt hat. Die wahnwitzige ökonomische Theorie des Sparens in Zeiten einer Rezession, welche Europas Politiker unter dem Druck des Finanzkapitals den Menschen zumuten wollen, hat sich durch das bisherige Resultat selbst ad absurdum geführt. Wenn aber Europas Politiker diese neoliberale ökonomische Theorie bewusst gegen ein Volk einsetzen, dann benötigen die Griechen auch die Solidarität aller europäischer Völker, wenn sie sich dagegen zur Wehr setzen. (Gerhard Kohlmaier, August 2013)
 |