Wochenkommentare
Woko vom 18.11.: Wenn Widerstand zur Bürgerpflicht wird Drucken E-Mail

 

Die Pensionsversicherungsanstalt (PVA), der größte Sozialversicherungsträger Österreichs, welcher vor allem die Pensionen von Arbeitern und Angestellten zu sichern hat, plant auf einem der letzten Grünstreifen, welche entlang dem Handelskai in Wien noch existieren, den Bau einer Hochgarage mit 450 Stellplätzen.

Die PVA besitzt in ihrer Hauptstelle in der Wehlistraße im 2. Wiener Gemeindebezirk bereits eine Garage mit 850 Stellplätzen. 40 m vom geplanten Bauort entfernt befindet sich zudem ein Parkplatz, welcher nie ausgelastet ist. Außerdem ist die PVA bestens an das öffentliche Verkehrssystem angeschlossen - zwei Autobuslinien, welche zwischen der U1 und der U6 sowie der Schnellbahn gleichsam im Minutentakt pendeln, halten direkt vor dem Eingang. Weiters befindet sich der Standort des Bauvorhabens inmitten eines Wohngebietes. Um dort den Verkehr zu beruhigen, wurden erst vor etwas mehr als einem Jahr seitens der Bezirkspolitiker geeignete Maßnahmen ergriffen.

Nicht nur diese würden durch den Bau ad absurdum geführt werden. Auch die Schadstoffbelastung der Luft sowie die Lärmbelastung würde sich dadurch extrem verschlechtern.

Aus diesen Gründen haben sich im März dieses Jahres alle politischen Fraktionen im Bezirk im Rahmen einer Resolution gegen das Projekt ausgesprochen. Wohlgemerkt alle Fraktionen. Die Bürger selbst haben sich im Rahmen der Bürgerinitiative „Lebensraum statt Verkehrsstau“ organisiert und lehnen das Bauvorhaben ebenfalls ab.

Nichtsdestotrotz wollen die Verantwortlichen den Bau durchziehen. Eine Baugenehmigung dafür existiert bereits, nun wurde im Bezirk selbst um eine Rodungsbewilligung für die am Grundstück stehenden Bäume angesucht. Seitens der Bezirkspolitiker wird versichert, dass diese Genehmigung nicht erteilt werden wird.

Die Sache wäre also bereits gegessen. Denn auf den Bäumen wird man wohl keine Hochgarage erbauen können. Es ist jedoch zu befürchten, dass sich die etablierte Stadtpolitik wieder einmal gegen die Interessen der betroffenen BürgerInnen und ihrer Repräsentanten, der Bezirkspolitiker, stellen wird und für die Durchführung des Vorhabens Sorge tragen wird.

Oder aber steht ein Weihnachtswunder an? Nichts leichter als das, wenn die verantwortlichen Planer des Projektes, welche ihre Gelder zu 99 Prozent von den Versicherten selbst erhalten, sowie die Stadtpolitiker Vernunft walten lassen und in Zeiten von Klimaerwärmung und Zurückdrängung des Individualverkehrs in den Großstädten davon Abstand halten, eine der ohnehin bereits raren Grünzonen der Stadt einer unsinnigen Verkehrshölle zu opfern. Vorschläge dazu, das Areal nicht zu zerstören, sondern sinnvoll im Sinne der Versicherten zu nutzen, gibt es. Beispielsweise könnte man für das ambulante Rehab-Zentrum der PVA eine Rehab-Zone im Grünen errichten.

 

Die betroffenen BürgerInnen und die Bezirkspolitiker sind sich jedoch einig: Tritt das „Wunder“ nicht ein, dann wird weiterer Widerstand gegen das Projekt zur Pflicht. Aber bis Weihnachten sind ja noch einige Wochen.

 
Woko vom 11.11.2018: Die Republik Europa - ein populistischer Vorstoß von Intellektuellen? Drucken E-Mail

 

Während wir morgen, am 12.11.2018, dem hundertjährigen Bestehen der Republik Österreich gedenken, mehren sich die Stimmen, welche eine Republik Europa fordern.

Insbesondere Künstler, wie der Schriftsteller Robert Menasse, setzen sich für dieses Monsterprojekt ein und ließen von mehr als 100 europäischen Orten die Republik Europa, ein „Europa der Bürger, nicht der Nationen“ symbolisch ausrufen.

Dieses symbolische Europa der sozialen und politischen Gleichheit aller BürgerInnen sowie einer transnationalen Demokratie soll wenige Monate vor der Wahl eines neuen europäischen Parlamentes offensichtlich die Diskussion über und das Interesse an einer zukünftigen Gestaltung Europas anregen. So weit, so gut.

Allerdings findet dieser Vorstoß auf dem Hintergrund einer gesamteuropäischen Tendenz zu rechten Parteien statt und will dem derzeit vorherrschenden Trend zum Nationalismus und Populismus mit einer Vorstellung von sozialer und politischer Gleichheit der BürgerInnen gleichsam supranational begegnen.

Die Protagonisten dieser Zukunftsvision übersehen jedoch, dass die derzeit stattfindende Spaltung der Bevölkerung in den europäischen Staaten, welche von rechten Parteien und Populisten betrieben wird, nicht durch die Flucht auf eine supranationale Ebene aufzuheben ist. Denn gerade die derzeitige Situation in vielen europäischen Staaten ist auch Resultat einer linken, vor allem einer sozialdemokratischen Politik der Versäumnisse in den letzten Jahren und Jahrzehnten.

Will man diese korrigieren, dann gilt es zunächst dies auf der nationalen Ebene zu tun. Nur dann wird es in den europäischen Staaten vielleicht eines Tages eine Mehrheit von BürgerInnen geben, welche sich für ein politisch geeintes Europa begeistern können. Der deutsche Journalist der „Welt“, Thomas Schmid, spricht in diesem Zusammenhang von einem „Subjekt“, von einer „kritischen Masse“, welche so eine Veränderung auch tatsächlich will.

Aber wo ist denn dieses „Subjekt“, wo sind die europäischen Bürger, welche derzeit für eine Veränderung der Europäischen Union hin zu einer Republik eintreten? Ich sehe sie nirgends, und das hat zahlreiche Gründe. Sie reichen von der Problematik rund um den Euro bis hin zu den zahlreichen wirtschaftspolitischen und demokratiepolitischen Enttäuschungen einer europäischen Politik der Vergangenheit, wodurch die europäischen Bürger zunehmend in die Hände von nationalstaatlichen Populisten getrieben wurden.

Dass bestehende Konstrukt der EU scheint nicht oder nur sehr eingeschränkt reformierbar zu sein. Die verantwortlichen Politiker innerhalb der Europäischen Union haben sich in den vergangenen Jahren erfolgreich dagegen zur Wehr gesetzt, dieses Europa auch zu einem Europa der Bürger zu machen, nicht nur zu einem der Konzerne.

In dieser Situation nun eine europäische Republik - wenn auch nur symbolisch - auszurufen, zeugt von Ignoranz gegenüber der realen Situation der BürgerInnen innerhalb der EU. Ist das nicht auch eine Art von Populismus, nur diesmal von der anderen Seite?

 

 
Nächster Wochenkommentar erscheint am 11.11. Drucken E-Mail

Ich mache eine kurze Schaffenspause. Der nächste Kommentar erscheint am 11. November.

 
Woko vom 21.10. entspricht "Aktuelles Thema" Drucken E-Mail

Der Wochenkommentar vom 21.10. entspricht dem "Aktuellen Thema"

 
Woko vom 14.10.: Das Klima ist rauer geworden Drucken E-Mail

 

Die österreichische Bundesregierung ist ein Jahr alt und verweist in Festreden auf ihre "andere Politik", welche mit ihr ins Land gezogen sei.

Vieles ist tatsächlich anders geworden: die Republik wurde in entscheidenden Bereichen türkis-blau eingefärbt, die Sozialpartnerschaft wurde geschwächt, die Gesellschaft wurde in der Migrationsfrage gespalten.


Vielerorts hört man, dass diese Regierung nach der Blockadesituation zwischen Schwarz-Rot wieder zum Regieren zurückgekehrt sei. Das ist nicht ganz unrichtig, denn tatsächlich fanden zahlreiche Ministerräte statt, viele Beschlüsse wurden gefasst, über 66 Regierungsvorlagen wurden ausgearbeitet. Konkret wurden ein umstrittener Familienbonus, eine ebenso umstrittene Reform der Sozialversicherung, eine problematische Reform des Arbeitszeitgesetzes sowie ein Sicherheits- und Überwachungspaket auf den Weg gebracht, welches den Überwachungsstaat ausweitet. Auch das beschlossene Schulpaket wird von Wissenschaftlern und Schulexperten in weiten Teilen abgelehnt.

Unterm Strich hat die Regierungsarbeit für weite Teile der Bevölkerung wenig bis nichts gebracht. In den wesentlichen Zukunftsbereichen sind kaum Weichenstellungen erfolgt: Erweiterungen einer sinnvollen Demokratisierung durch die Möglichkeit von Volksabstimmungen wurde aufgeschoben, die Finanzierung der Pflege ist nach wie vor nicht gelöst und es mehren sich die Anzeichen dafür, dass sich die Bevölkerung die Pflegeleistungen schließlich über Versicherungen oder Ansparungsformen selbst bezahlen wird , in der Umwelt- und Klimapolitik gibt es außer Sonntagsreden nichts Handfestes, Bildungs- und Gesundheitspolitik sind weiterhin Baustellen mit Verschärfung zum Ausbau des Zweiklassensystems, selbst in der Europapolitik glänzte die Regierung weniger durch Inhalte als vielmehr durch mediale Selbstdarstellung und touristische Basisarbeit für die Stadt Salzburg.

 

Viele konkrete Ergebnisse hat dieses erste Jahr wahrlich nicht gebracht. Allerdings ist diese Regierung bereits nach einem Jahr für ein neues Klima im Land verantwortlich zu machen. Vor allem der Koalitionspartner, die FPÖ, hat - angefangen vom Verständnis von Migrationsfragen, über den BVT-Skandal bis hin zu Angriffen auf die Pressefreiheit im Land - unter Beweis gestellt, dass diese Partei nach wie vor für eine rückwärtsgewandte Politik steht, welche dieses Land auf Dauer nicht weiterbringen, sondern in eine Sackgasse führen wird. Die Kurz-ÖVP schweigt dazu und nützt diese Politik für eine gefährliche Spaltung der Gesellschaft. Das Klima ist rauer geworden in diesem Jahr.

 
<< Start < Zurück 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Weiter > Ende >>

Seite 17 von 71